Hier kommen alle Tourenradfahrer auf ihre Kosten – auch die, die es locker und gemütlich mögen. Mehrere Radwanderwege sind bildschön in die Landschaft eingebettet und bieten neben der Fahrfreude auf gut ausgebauten Bahnen viel Abwechslung am Wegesrand.
FahrRad - in Sauerland und Siegerland-Wittgenstein - überraschend entspannt
Entlang von Flüssen können Radfahrer nicht nur die wunderschöne Landschaft genießen, sondern auch entspannt vorwärts kommen. Empfehlenswert ist es von der Quelle bis zur Mündung zu fahren und so dem Flusslauf – ohne große Steigungen befürchten zu müssen – zu folgen.
AUF ALTEN BAHNTRASSEN
Entspanntes Radfahren ist nicht nur entlang der Flüsse möglich, auch ehemalige Bahntrassen garantieren steigungsarme Strecken und führen die Radfahrer vorbei an Denkmälern der Eisenbahngeschichte. Im Sauerland und in Siegerland-Wittgenstein gibt es viele Radwege, die – wenn auch nicht immer durchgängig – auf alten Bahntrassen verlaufen.
Muskelkraft plus Extra-Schub gleich doppelter Fahrspaß - so lautet die Erfolgsformel für alle, die möglichst ohne viel Schweißvergießen in der schwingenden Landschaft in Sauerland und Siegerland-Wittgenstein radeln möchten. E-Bikes – auch als Pedelecs bekannt – bieten die Möglichkeit beim Treten in die Pedale eine zusätzliche Unterstützung zu bekommen. Über die Steuerung am Lenker lässt sich einstellen, wieviel Unterstützung gewünscht ist – hierdurch wird dann natürlich auch die Akku-Leistung beeinflusst.
NEU IN DEN REGIONEN: Das Knotenpunktsystem
Knotenpunkte - was ist damit eigentlich gemeint?
Das Radnetz in den Regionen Sauerland und Siegerland-Wittgenstein wurde in eine Wabenstruktur eingeteilt. An den Eckpunkten jeder Wabe sind so „Knotenpunkte“ entstanden, die die Waben miteinander verbinden. Die Knotenpunkte sind mit zwei Zahlen durchnummeriert und geben eine gute Orientierung – so kommt man auch ohne Kartenmaterial nicht vom rechten Weg ab. Infotafeln zeigen regelmäßig den aktuellen Standort und die nächstgelegenen Waben an.
Radeln nach Zahlen – einfach die Nummer merken und der Beschilderung folgen. Die Routen lassen sich so einfach miteinander verbinden und beliebig verlängern oder kürzen – ganz nach Puste, Zeit und Lust.
